Abschied aus St. Nikolaus und somit auch der Flüchtlingshilfe Münster SüdOst

Liebe Ehrenamtliche und Förderer der Flüchtlingshilfe Münster SüdOst,

beruflich bedingt kam ich bereits 2008 nach Münster und wohnte zunächst während der Woche allein in einer Zweitwohnung in der Innenstadt. Im September 2011 zogen dann meine Frau und unsere jüngste Tochter mit mir zusammen um nach Wolbeck.

Am 24.11.2013 weihte mich Bischof Felix dann zum Ständigen Diakon mit Zivilberuf und am 08.12.2013 feierten wir die Einführung in die Gemeinde.

Im Vorfeld dazu hatte ich mich bereits mit Pfarrer Jörg Hagemann über mein Aufgabenfeld verständigt.
Im caritativen Umfeld eröffnete sich bereits im September 2013 die Möglichkeit am Aufbau einer ökumenischen Gruppe zur Unterstützung der zu uns nach Münster SüdOst Geflüchteten mitzuwirken. Im Oktober übernahm ich dann die leitende Koordination der neu gegründeten Flüchtlingshilfe Münster SüdOst.

Diese Aufgaben haben mein Gemeindeleben in den vergangen neun Jahren geprägt. Mit allen Höhen und Tiefen, Erfolgen und Misserfolgen, freudigen und traurigen, entspannten und stressigen Zeiten, die es dabei sicherlich gab. Auch die Veränderungen in der Gemeinde, die Situation in der Kirche in Deutschland und vor allem der große Flüchtlingsstrom 2015/2016 haben einen großen Einfluss gehabt. Vor allem aber die vielen unterschiedlichen Menschen und Gruppen, die ich auf diesem Wege kennenlernen und mit denen ich zusammen arbeiten, beten, Gottesdienste und Andachten feiern durfte. Für all das bin ich sehr dankbar. Es war für mich eine sehr schöne und erfahrungsreiche Zeit in St. Nikolaus Münster.

Ich möchte mich auf diesem Wege auch bei allen Ehrenamtlichen für das hervorragende Engagement bedanken.
Besonderer Dank gilt den Mitgliedern des Koordinationsteams, die in vielen Stunden sich für die zu uns geflüchteten Menschen stark machen.

 

Den größten Teil unserer Familie und auch unsere Freunde hatten wir über all die Jahre jedoch weiterhin in unserer Heimatstadt Emmerich am Rhein. Vor einiger Zeit wurde uns bewusst, dass wir auf Dauer auch dorthin wieder zurückkehren wollen. Durch eine Änderung an meinem Arbeitsplatz in der Finanz Informatik ergab sich nun die Möglichkeit schon vor Rentenbeginn dieses Ziel in Angriff zu nehmen. So ist es nun so weit: es heißt Abschied nehmen. Mitte Oktober ziehen wir um und mit Wechsel des Kirchenjahres verabschiede ich mich aus St. Nikolaus und beginne in der Seelsorgeeinheit St. Christophorus/St. Johannes der Täufer in Emmerich am Rhein meinen Dienst.

Ich wünsche Euch und Ihnen allen Gottes Segen!

Ralf Bisselik

P.S.: Wer sich persönlich verabschieden möchte, kann dies am So., 20. Nov. um 11:30 Uhr im Gottesdienst in der St.-Nikolaus-Kirche bzw. beim anschl. Treffen gerne tun.

Weitere Details folgen

Thalia Kult Club spendet

Foto: Markus Lütkemeyer

Ein großes DANKESCHÖN und Vergelt `s Gott geht an alle Mitglieder des Thalia Kult Clubs. Dank der Buchkäufe bei Thalia und der „Aufrundung“ des Betrages durch Thalia können jedes Jahr viele Projekte unterstützt werden.
Auch in diesem Jahr konnten wir aus der Hand der stellvertretenden Filialleiterin Pia Stuhlweißenburg einen Scheck entgegennehmen. Diesen Betrag werden wir für die Deutschkurse der zu uns Geflüchteten einsetzen.

Gemeinsames Sommerfest am Angelsachsenweg

Und hier der anschließende Bericht aus der WN:

https://www.wn.de/muenster/stadtteile/angelmodde/gerade-erst-angekommen-2609884

 

Pressemitteilung von Mittwoch, 27. Juli 2022 Stadt Münster

Termin: 5. August am Angelsachsenweg

Münster (SMS) Aus der Ukraine geflüchtet und aktuell in Münster daheim: Zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner städtischer Flüchtlingsunterkünfte laden für Freitag, 5. August, zu einem gemeinsamen Sommerfest an den Angelsachsenweg ein. Zwischen 14 und 18 Uhr gibt es hier neben einem ukrainischen Buffet und Würstchen vom Grill auch Wasserspiele insbesondere für Kinder und Jugendliche sowie reichlich musikalische Unterhaltung. Vorbereitet wird das Fest von Geflüchteten, der Flüchtlingshilfe Münster Südost sowie Mitarbeitenden des Sozialamtes. Vor Ort willkommen sind „alle, die einen schönen und bunten gemeinsamen Nachmittag verbringen wollen“, heißt es vom Orga-Team.

Die Stadt Münster stellt angesichts der humanitären Katastrophe nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine zahlreiche Hilfsangebote für Geflüchtete zur Verfügung und hatte kurzfristig auch weitere Unterbringungsmöglichkeiten im Stadtgebiet in Betrieb genommen. Anfang Juni begannen die Herrichtungsarbeiten in den Häusern der BIMA (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) am Angelsachsenweg. Eingezogen sind die ersten Familien am 23. Juni; mittlerweile leben rund 100 geflüchtete Menschen vor Ort.

Kontaktdaten:
Herausgeberin: Stadt Münster
Amt für Kommunikation, 48127 Münster
Telefon: 0251 / 492 1301, Fax 0251 / 492 7712

Fahrräder gesucht

Wir suchen für unsere neu eingezogenen Geflüchteten gut erhaltene und verkehrstüchtige Fahrräder.

Am meisten werden Damenräder benötigt, aber auch einige Kinder- und Herrenräder.

Die Abgabe ist  während der Sprechstunden am Dienstag 14-16 Uhr und Mittwoch von 10-12 Uhr am Angelsachsenweg 4 möglich.

Vielen Dank vorab für die Unterstützung.

Spielsachen gesucht

Für alle drei Einrichtungen suchen wir gut erhaltene Kinderspiele sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich. Zum Beispiel: Bälle, Federball,Springseile, Straßenmalkreide;
aber auch Stifte und Blöcke zum Malen und Gesellschaftsspiele fehlen.

Die Abgabe ist – aktuell für alle drei Einrichtungen – während der Sprechstunden am Dienstag 14-16 Uhr und Mittwoch von 10-12 Uhr am Angelsachsenweg 4 möglich.

Vielen Dank für die Unterstützung-

Geflüchtete aus der Ukraine – weitere Menschen kommen zu uns

Aktuell werden auch wieder Häuser auf dem Angelsachsenweg renoviert und hergerichtet und es ziehen schon erste Geflüchtete aus der Ukraine dort ein. Insgesamt werden dort ca 100 Menschen untergebracht.
Somit sind in den von uns betreuten Unterkünften derzeit ca 40 Menschen aus der Ukraine angekommen. Die Erstversorgung findet statt und die Sozialarbeiter der Stadt kümmern sich um die ersten notwendigen Dinge.
Als Nächstes ist unser ehrenamtliches Engagement vor allem im Thema Deutschkurse für die Erwachsenen und Nachhilfe für die Kinder gefordert. Wer hier unterstützen kann, melde sich bei bei Gerhard Canstein unter 02506/3110.

Aktueller Unterstützungsbedarf

Wir suchen Ehrenamtliche, die in Wolbeck, Angelmodde und Gremmendorf als Familienpaten Flüchtlingsfamilien unterstützen möchten. Wer Interesse hat, kann sich bei Frau Limbach oder Frau Klippenstein melden.

Caritas-Familienpaten, Josefstraße 2, 48151 Münster
Vanessa Klippenstein – 0170 2763541
Gabriele Limbach – 0251 53009-435
familienpaten@caritas-ms.de